Nachdem ich in den letzten Wochen sehr viel gedruckt habe und oft auch das selbe Filament für mehrere Tagen auf dem Drucker war. Konnte ich fast mit ansehen, wie die Druckqualität mit der Zeit abnahm, weil das TPU einfach zu nass wurde.
Wenn ich nur kurz eine Farbe drucke, diese dann für ein paar Stunden auf dem Drucker ist und danach zurück in die Luftdichte Kiste mit den Trockenperlen wandert ist das eigentlich kein Problem.
In der Kiste sind fast immer 20% Luftfeuchtigkeit was für das Lagern gut ist und zum Trocknen ausreicht, sofern das Filament lange genug in der Box ist.
Aber ab und zu muss ich dann beim Trocknen nachhelfen und alles kommt bei ca. 60°C für 6-12 Stunden in den Backofen
Das war dann auch nach dem dritten Tag nötig, denn die schwarzen TPU Teile wurden immer schlechter von der Qualität her, bis ich dann an einem Zeitpunkt abgebrochen habe und alles erstmal in den Ofen kam.
Weil die Lösung aber nicht so optimal ist habe ich mich nach etwas anderen umgesehen. Viele Drucken direkt von ihren Trockenboxen. Aber dafür ist meine Lagerbox viel zu groß und auch nicht geeignet.
Unter den Boxen mit aktiver Trocknung die auch für das Drucken geeignet sind gefiel mir die S1 von Sunlu am besten, daher hab ich diese mal bestellt und getestet.

Für 60€ von Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B08C9LKS3Y
Weil ich ein DDE Setup habe musste ich aber noch ein paar Änderungen für die Filamentführung vornehmen.
Dazu gehört ein Bowdentube der nun von der Box nach oben über den Drucker geführt wird und von da dann ins den DDE geht.
Dazu hab ich nur eine Führung gezeichnet und mit T Muttern am Rahmen verschraubt.


In der Box habe ich mit einer TPU "Mutter" ein Fitting durch ein dafür vorgesehenes Loch verschraubt.


Die Box hat einen Timer der von 0 - 24 Stunden eingestellt werden kann und kann bis 55°C heizen.
Sie steht nun einfach hinter dem Drucker und das klappt bisher auch sehr gut.


Das Filament liegt in der Box auf kugelgelagerten Rollern und rollt auch durch den langen Bowdentube über den Drucker sehr problemlos ab.
Am Extruder konnte ich weder Probleme noch einen Temperaturanstieg feststellen
Den alten Filamenthalter habe ich behalten, denn das Durchfädeln des Filamentes macht nur Sinn für längere Drucke, bei kurzen drucken unter einer Stunde kann ich nach wie vor das alte Setup verwenden
Die Box wird durch ein 24V Netzteil mit Strom versorgt, das werde ich noch so ändern, dass das Kabel dafür auch direkt vom Drucker Netzteil kommen kann, um wieder nur ein Stromkabel zu benötigen.
Aber das mache ich erst nächste Woche, wenn das neue Netzteil für den Drucker angekommen ist, der bekommt an der Stelle nämlich erstmal ein Upgrade
Auch hatte ich gelesen, dass man die Leistung der Trocknungsbox deutlich steigern kann, wenn man noch einen Lüfter einbaut.
Weil ich genug 40mm Lüfter hier habe wurde der Mod auch gleich umgesetzt. Und da die Box schon 24V DC hat, habe ich nur einen 12V BEC an den Lüfter gelötet und das dann direkt an die Stromversorgung von der Box angeschlossen um auch hier den Kabelsalat so klein wie möglich zu halten


Das Kabel und den BEC dann noch mit einem Tropfen Heißkleber fixiert und das Heizelement von der Box wieder eingebaut.


Beim Auseinandernehmen muss man zunächst vorne das Cover vom Display entfernen, dann kann man dieses losschrauben und die Stecker lösen, erst dann kann man das Heizelement entfernen weil die Kabel sonst nicht lang genug wären.
Für den Zusammenbau dann hier in umgekehrter Reihenfolge


Die Hardware macht einen guten Eindruck und auch wenn 60€ erstmal viel wirken habe ich auch nichts besseres für weniger Geld gefunden.
Wenn mir das auf Dauer das Nachtrocknen im Backofen erspart ist es das Geld auf jeden Fall wert.
Und ich muss mir nun keine Sorgen mehr machen, nach einem langen Druck mal das Filament auf dem Drucker zu "vergessen"
Um den Lüfter zu befestigen habe ich mich auf Thingiverse bedient, da hatte bereits Jemand eine schöne Halterung entworfen: thingiverse.com/thing:4628798


Ich denke das sieht ganz schick aus so und macht aus der Box eine Umlufttrocknungs Box.
Ob das wirklich besser wird dadurch weiß ich nicht, aber schaden wird es nicht und da ich an solche Mods immer Interesse habe wurde es schnell gemacht.
Über das PSU Upgrade werde ich noch in meinem E3 Thread berichten, wenn es dann soweit ist
Da kommt dann auch das neue Kabel für die Box zur Sprache.
Ich kann nach einigen Wochen mal berichten ob sich das gelohnt hat und ob es das Filament während des Druckens nun gut trocken halten kann.
Ob die Box zum Trocknen selber geeignet ist weiß ich nicht, da habe ich unterschiedliche Berichte gelesen, ich denke aber schon, dass es klappen kann.
Nur mir geht es in erster Linie darum das Filament trocken zu halten, wenn es nämlich nie nass werden kann, dann brauche ich es auch nicht weiter zu trocknen
Nachtrag: Ich kann übrigens schon bestätigen, dass der Lüfter die Hitzeverteilung optimiert.
Zuvor hat das Filament oben auf der Rolle bei 50°C Setting nur knapp 35°C erreicht, jetzt ist das schon nach kurzer Zeit auf 45°C was deutlich besser ist
Wenn ich nur kurz eine Farbe drucke, diese dann für ein paar Stunden auf dem Drucker ist und danach zurück in die Luftdichte Kiste mit den Trockenperlen wandert ist das eigentlich kein Problem.
In der Kiste sind fast immer 20% Luftfeuchtigkeit was für das Lagern gut ist und zum Trocknen ausreicht, sofern das Filament lange genug in der Box ist.
Aber ab und zu muss ich dann beim Trocknen nachhelfen und alles kommt bei ca. 60°C für 6-12 Stunden in den Backofen

Das war dann auch nach dem dritten Tag nötig, denn die schwarzen TPU Teile wurden immer schlechter von der Qualität her, bis ich dann an einem Zeitpunkt abgebrochen habe und alles erstmal in den Ofen kam.
Weil die Lösung aber nicht so optimal ist habe ich mich nach etwas anderen umgesehen. Viele Drucken direkt von ihren Trockenboxen. Aber dafür ist meine Lagerbox viel zu groß und auch nicht geeignet.
Unter den Boxen mit aktiver Trocknung die auch für das Drucken geeignet sind gefiel mir die S1 von Sunlu am besten, daher hab ich diese mal bestellt und getestet.

Für 60€ von Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B08C9LKS3Y
Weil ich ein DDE Setup habe musste ich aber noch ein paar Änderungen für die Filamentführung vornehmen.
Dazu gehört ein Bowdentube der nun von der Box nach oben über den Drucker geführt wird und von da dann ins den DDE geht.
Dazu hab ich nur eine Führung gezeichnet und mit T Muttern am Rahmen verschraubt.


In der Box habe ich mit einer TPU "Mutter" ein Fitting durch ein dafür vorgesehenes Loch verschraubt.


Die Box hat einen Timer der von 0 - 24 Stunden eingestellt werden kann und kann bis 55°C heizen.
Sie steht nun einfach hinter dem Drucker und das klappt bisher auch sehr gut.


Das Filament liegt in der Box auf kugelgelagerten Rollern und rollt auch durch den langen Bowdentube über den Drucker sehr problemlos ab.
Am Extruder konnte ich weder Probleme noch einen Temperaturanstieg feststellen

Den alten Filamenthalter habe ich behalten, denn das Durchfädeln des Filamentes macht nur Sinn für längere Drucke, bei kurzen drucken unter einer Stunde kann ich nach wie vor das alte Setup verwenden

Die Box wird durch ein 24V Netzteil mit Strom versorgt, das werde ich noch so ändern, dass das Kabel dafür auch direkt vom Drucker Netzteil kommen kann, um wieder nur ein Stromkabel zu benötigen.
Aber das mache ich erst nächste Woche, wenn das neue Netzteil für den Drucker angekommen ist, der bekommt an der Stelle nämlich erstmal ein Upgrade

Auch hatte ich gelesen, dass man die Leistung der Trocknungsbox deutlich steigern kann, wenn man noch einen Lüfter einbaut.
Weil ich genug 40mm Lüfter hier habe wurde der Mod auch gleich umgesetzt. Und da die Box schon 24V DC hat, habe ich nur einen 12V BEC an den Lüfter gelötet und das dann direkt an die Stromversorgung von der Box angeschlossen um auch hier den Kabelsalat so klein wie möglich zu halten



Das Kabel und den BEC dann noch mit einem Tropfen Heißkleber fixiert und das Heizelement von der Box wieder eingebaut.


Beim Auseinandernehmen muss man zunächst vorne das Cover vom Display entfernen, dann kann man dieses losschrauben und die Stecker lösen, erst dann kann man das Heizelement entfernen weil die Kabel sonst nicht lang genug wären.
Für den Zusammenbau dann hier in umgekehrter Reihenfolge



Die Hardware macht einen guten Eindruck und auch wenn 60€ erstmal viel wirken habe ich auch nichts besseres für weniger Geld gefunden.
Wenn mir das auf Dauer das Nachtrocknen im Backofen erspart ist es das Geld auf jeden Fall wert.
Und ich muss mir nun keine Sorgen mehr machen, nach einem langen Druck mal das Filament auf dem Drucker zu "vergessen"

Um den Lüfter zu befestigen habe ich mich auf Thingiverse bedient, da hatte bereits Jemand eine schöne Halterung entworfen: thingiverse.com/thing:4628798


Ich denke das sieht ganz schick aus so und macht aus der Box eine Umlufttrocknungs Box.
Ob das wirklich besser wird dadurch weiß ich nicht, aber schaden wird es nicht und da ich an solche Mods immer Interesse habe wurde es schnell gemacht.
Über das PSU Upgrade werde ich noch in meinem E3 Thread berichten, wenn es dann soweit ist

Da kommt dann auch das neue Kabel für die Box zur Sprache.
Ich kann nach einigen Wochen mal berichten ob sich das gelohnt hat und ob es das Filament während des Druckens nun gut trocken halten kann.
Ob die Box zum Trocknen selber geeignet ist weiß ich nicht, da habe ich unterschiedliche Berichte gelesen, ich denke aber schon, dass es klappen kann.
Nur mir geht es in erster Linie darum das Filament trocken zu halten, wenn es nämlich nie nass werden kann, dann brauche ich es auch nicht weiter zu trocknen

Nachtrag: Ich kann übrigens schon bestätigen, dass der Lüfter die Hitzeverteilung optimiert.
Zuvor hat das Filament oben auf der Rolle bei 50°C Setting nur knapp 35°C erreicht, jetzt ist das schon nach kurzer Zeit auf 45°C was deutlich besser ist

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Yamie ()