Neu
Hallo zusammen,
seit ein paar Monaten bin ich interessiert an FPV und plane jetzt meinen Einstieg für diesen Frühling/Sommer. Ich fliege aktuell in Velociydrone mit einer TX16S um die Basics des fliegens zu lernen. Außerdem hatte ich mir das BetaFPV Einsteiger Kit mit der Meteor65X, Brille und BetaLite Funke(aber ich mag das Layout nicht deshalb die TX16S) gekauft. Aber die Whoop scheint mir sehr schierig zu fiegen zu sein in Acro weil die super hektisch reagiert und Indoors ist mir das aktuell einfach zu schnell.
Daher war mein Gedanke weiter mit Velociydrone zu üben und dann mit einer schwereren und trägeren Drone zu starten. Ziel ist 5" Freestyle und Cinematic, Racing ist eigentlich kein Ziel. Auch möchte ich meine Drone selber bauen und kein RTF. Ich hab Erfahrung was Modellbau und Löten angeht daher sollte das kein Problem darstellen. Ich habe aber keine Erfahrung bzgl FPV Komponenten.
Ich habe jetzt beim Googlen die Copter Kits bei nFactory gefunden: n-factory.de/FPV-Racer-kits
Ich wollte fragen ob diese sich lohnen oder ob das nicht die richtigen Dronen für den Einstieg wären? Sind die überhaupt zum selber bauen oder kommen die montiert? Auch hab ich keine Ahnung von den Wahlmöglichkeiten. Also welcher Stack, welche Motoren etc. Auch das restliche Equipment bin ich mir nicht sicher. Deshalb hier mal meine Idee bei der ich mich über Feedback freuen würde.
Kit: n-factory.de/ImpulseRC-Reverb-5-Bundle-2020 - irgendwie spricht mich das Kit optisch am meisten an. Macht es einen echten Unterschied? Finanzen sind nicht as Thema
Wahlmöglichkeiten:
Motoren: für 6S damit die Drone schwerer und träger wird und man mehr Zeit zum reagieren hat? oder 4S weil weniger Power?
Idee: iFlight Xing E 2207 1800 6S
Stack: da habe ich null Plan. Irgendwo habe ich was bzgl F4 und F7 gehört aber ist das relevant für mich?
Idee: HGLRC F7 FD765 65A BLHeli_32
Video Gear:
Ich würde am Anfang die BetaFPV Brille aus dem Einsteiger Kit verwenden bis ich merke das ich fleigen kann und dann auf DJI umsteigen. oder ist das eine schlechte Idee?
Muss ich dann beim VTX auf irgendwas achten?
Kamera: RunCam Swift Mini 2
VTX: TBS Unify Pro HV 2
Antenne: TBS Triumph RHCP SMA
Empfänger:
Ich kann bei der TX16S ja das Protokoll wählen. ein Crossfire Modul habe ich nicht daher vermutlich FrSky?
Empfänger: Frsky R-XSR Micro
Lipo:
Tattu R-Line Version 3.0 1400mAh 22.2V 120C 6S1
Als Ladegerät hätte ich noch ein altes Graupner Ultra Duo Ladegerät(bin mir jetzt nicht mehr sicher über die Version) vom Auto welches Lipo-Fähig ist etc. oder hat sich so viel getan das man lieber ein neues Ladegerät kauft?
Vielen Dank schonmal für eure Einschätzungen.
Viele Grüße
seit ein paar Monaten bin ich interessiert an FPV und plane jetzt meinen Einstieg für diesen Frühling/Sommer. Ich fliege aktuell in Velociydrone mit einer TX16S um die Basics des fliegens zu lernen. Außerdem hatte ich mir das BetaFPV Einsteiger Kit mit der Meteor65X, Brille und BetaLite Funke(aber ich mag das Layout nicht deshalb die TX16S) gekauft. Aber die Whoop scheint mir sehr schierig zu fiegen zu sein in Acro weil die super hektisch reagiert und Indoors ist mir das aktuell einfach zu schnell.
Daher war mein Gedanke weiter mit Velociydrone zu üben und dann mit einer schwereren und trägeren Drone zu starten. Ziel ist 5" Freestyle und Cinematic, Racing ist eigentlich kein Ziel. Auch möchte ich meine Drone selber bauen und kein RTF. Ich hab Erfahrung was Modellbau und Löten angeht daher sollte das kein Problem darstellen. Ich habe aber keine Erfahrung bzgl FPV Komponenten.
Ich habe jetzt beim Googlen die Copter Kits bei nFactory gefunden: n-factory.de/FPV-Racer-kits
Ich wollte fragen ob diese sich lohnen oder ob das nicht die richtigen Dronen für den Einstieg wären? Sind die überhaupt zum selber bauen oder kommen die montiert? Auch hab ich keine Ahnung von den Wahlmöglichkeiten. Also welcher Stack, welche Motoren etc. Auch das restliche Equipment bin ich mir nicht sicher. Deshalb hier mal meine Idee bei der ich mich über Feedback freuen würde.
Kit: n-factory.de/ImpulseRC-Reverb-5-Bundle-2020 - irgendwie spricht mich das Kit optisch am meisten an. Macht es einen echten Unterschied? Finanzen sind nicht as Thema
Wahlmöglichkeiten:
Motoren: für 6S damit die Drone schwerer und träger wird und man mehr Zeit zum reagieren hat? oder 4S weil weniger Power?
Idee: iFlight Xing E 2207 1800 6S
Stack: da habe ich null Plan. Irgendwo habe ich was bzgl F4 und F7 gehört aber ist das relevant für mich?
Idee: HGLRC F7 FD765 65A BLHeli_32
Video Gear:
Ich würde am Anfang die BetaFPV Brille aus dem Einsteiger Kit verwenden bis ich merke das ich fleigen kann und dann auf DJI umsteigen. oder ist das eine schlechte Idee?
Muss ich dann beim VTX auf irgendwas achten?
Kamera: RunCam Swift Mini 2
VTX: TBS Unify Pro HV 2
Antenne: TBS Triumph RHCP SMA
Empfänger:
Ich kann bei der TX16S ja das Protokoll wählen. ein Crossfire Modul habe ich nicht daher vermutlich FrSky?
Empfänger: Frsky R-XSR Micro
Lipo:
Tattu R-Line Version 3.0 1400mAh 22.2V 120C 6S1
Als Ladegerät hätte ich noch ein altes Graupner Ultra Duo Ladegerät(bin mir jetzt nicht mehr sicher über die Version) vom Auto welches Lipo-Fähig ist etc. oder hat sich so viel getan das man lieber ein neues Ladegerät kauft?
Vielen Dank schonmal für eure Einschätzungen.
Viele Grüße