HowTo: Martian II
Ein kleiner Überblick über meinen Martian II, wie er nach einigen iterativen Verbesserungen aktuell da steht. Die Verbesserungen beziehen sich vor allem auf Gewichtsreduzierung durch Einsparung von Teilen, bessere Wartbarkeit und Einfachheit.
Der Frame hat wie er hier aufgebaut ist extrem viel Platz und macht es so leicht, die Teile zu verbauen.

Teileliste
Alles anzeigen
Als ich diesen Frame das erste Mal aufgebaut habe, war für mich eine der größten Herausforderungen die Platzierung der Komponenten. Aus diesem Grund will ich hier bestmöglich bebildern, wie ich diese nun gelöst habe.
Der Flight Controller

Hier ist nun der Flight Controller (Flip32 Omnibus F4) zu sehen.
Das bunte Kabel von rechts kommt von der Kamera und verläuft unter dem Flight Controller an die bild-untere Ecke. Dort ist es von unten neben den drei Servo-Stecker-Pins am Kameraeingang verlötet. Die drei Pins dienen später dem Anschluss des Video-senders. Durch diese eine Steckverbindung wird der Copter sehr gut wartbar, da der komplette Deckel nach dem Abschrauben sehr einfach entfernt werden kann.
Oben auf dem Flight Controller ist ein weiteres buntes Kabel an UART6 angelötet. Dieses endet in einem Stecker, der in den RC-Empfänger gehört.
Rechts vom Flight Controller ist der schwarze, zylinderförmige 5V Buzzer zu sehen. Dieser ist direkt auf den Flight Controller gelötet.
Eine Besonderheit dieses Flight Controllers ist, dass er ohne zusätzlichen BEC die komplette 4S LiPo Spannung entgegennehmen kann. Diese wird von unten auf die Lötpunkte links neben dem Buzzer auf den VBat eingang des Flight Controllers gegeben.
An der Bild-oberen Ecke des Flight Controllers ist dann noch eine Lötbrücke zu sehen, die dafür sorgt, dass die volle LiPo-Spannung auch auf Video-sender und Kamera gegeben wird. So muss der BEC auf dem Flight Controller außer diesen selbst später nur den RC-Empfänger versorgen.
Der RC-Empfänger

Etwas unüblich ist in diesem Copter die Platzierung des RC-Empfängers. Dieser hat die größe eines halben Flight Controller und somit wunderbar im Stack oberhalb von diesem platziert werden kann. Jetzt kann das bunte Kabel dort angeschlossen werden und die Antennen laufen zwischen den Komponenten des Empfängers nach hinten.
Außerdem ist auf diesem Bild rechts vom Flight Controller sehr schön der große Kondensator zu sehen. Dieser ist direkt an das rote PDB gelötet und glättet die komplette Stromversorgung des Copters.
Der Video-Sender

Der Videosender ist zusammen mit der Aomway Antenne direkt unter die obere Platte des Frames geklebt. So ist er ausreichend zugänglich um den Kanal einzustellen.
Außerdem findet sich hier der Servo-Stecker, der auf die Pins am Flight Controller gehört.
Wartbarkeit

Wie auf diesem Bild zu sehen ist, lässt sich die obere Platte ohne viel gefummel an- und abbauen. Die Kabel sind weder zu lang noch zu kurz und der eine Servostecker ist einfach zu bedienen und zu ersetzen.
Der komplette Copter

Hier ist noch gut zu erkennen, dass ich die acht oberen M3 Schrauben durch robustere aus dem Baumarkt ersetzt habe. Die Originalschrauben aus dem Frame-Kit nutzen beim öfteren Öffnen und Schließen zu schnell ab.
Was kann dieser Copter?

------
@benny.sche, schaffst du es ggf. irgendwann, die Tabelle hier in dem Forum durch eine ganz normale zu ersetzen? Die aktuelle Komponente ist (vor allem mobil) nicht wirklich brauchbar.
Ein kleiner Überblick über meinen Martian II, wie er nach einigen iterativen Verbesserungen aktuell da steht. Die Verbesserungen beziehen sich vor allem auf Gewichtsreduzierung durch Einsparung von Teilen, bessere Wartbarkeit und Einfachheit.
Der Frame hat wie er hier aufgebaut ist extrem viel Platz und macht es so leicht, die Teile zu verbauen.
Teileliste
Quellcode
- | Bezeichnung | Produkt | Bezugsquelle |
- | | | |
- | Frame-Kit | Martian II 230mm | Banggood |
- | Motors | EMAX RS2205 2300KV | Banggood / eBay |
- | ESCs | Race Star MS25A (BLHeli_s) | Banggood |
- | Kamera | HS1177 | Banggood |
- | Objektiv | 2.1mm | Banggood |
- | Videosender | Eachine ET526 | Banggood |
- | RC-Empfänger | FlySky X6B | Banggood |
- | Sender Antenne | Aomway Cloverleaf SMA | Banggood |
- | Propeller | DALPROP T5040 V2 | Banggood |
- | Flight Controller | Flip32 Omnibus F4 | ReadyToFlyQuads |
- | Kleinteil | Bezugsquelle |
- | | |
- | 35V 1000uF Kondensator (low ESR) | Amazon |
- | 5V Buzzer | Amazon |
- | 150mm RX Antennen | eBay |
- | Kabelbinder | 1€-Shop |
- | Isolier Klebeband | Baumarkt |
- | Spiegelbefestigungsklebeband | Baumarkt |
- | Schrumpfschlauch | Baumarkt |
- | Stabilere M3 Schrauben | Baumarkt |
- | 3er Servostecker und Pins | Banggood |
- | Nylon Standoffs | Banggood |
- | Kameraschrauben | |
Als ich diesen Frame das erste Mal aufgebaut habe, war für mich eine der größten Herausforderungen die Platzierung der Komponenten. Aus diesem Grund will ich hier bestmöglich bebildern, wie ich diese nun gelöst habe.
Der Flight Controller
Hier ist nun der Flight Controller (Flip32 Omnibus F4) zu sehen.
Das bunte Kabel von rechts kommt von der Kamera und verläuft unter dem Flight Controller an die bild-untere Ecke. Dort ist es von unten neben den drei Servo-Stecker-Pins am Kameraeingang verlötet. Die drei Pins dienen später dem Anschluss des Video-senders. Durch diese eine Steckverbindung wird der Copter sehr gut wartbar, da der komplette Deckel nach dem Abschrauben sehr einfach entfernt werden kann.
Oben auf dem Flight Controller ist ein weiteres buntes Kabel an UART6 angelötet. Dieses endet in einem Stecker, der in den RC-Empfänger gehört.
Rechts vom Flight Controller ist der schwarze, zylinderförmige 5V Buzzer zu sehen. Dieser ist direkt auf den Flight Controller gelötet.
Eine Besonderheit dieses Flight Controllers ist, dass er ohne zusätzlichen BEC die komplette 4S LiPo Spannung entgegennehmen kann. Diese wird von unten auf die Lötpunkte links neben dem Buzzer auf den VBat eingang des Flight Controllers gegeben.
An der Bild-oberen Ecke des Flight Controllers ist dann noch eine Lötbrücke zu sehen, die dafür sorgt, dass die volle LiPo-Spannung auch auf Video-sender und Kamera gegeben wird. So muss der BEC auf dem Flight Controller außer diesen selbst später nur den RC-Empfänger versorgen.
Der RC-Empfänger
Etwas unüblich ist in diesem Copter die Platzierung des RC-Empfängers. Dieser hat die größe eines halben Flight Controller und somit wunderbar im Stack oberhalb von diesem platziert werden kann. Jetzt kann das bunte Kabel dort angeschlossen werden und die Antennen laufen zwischen den Komponenten des Empfängers nach hinten.
Außerdem ist auf diesem Bild rechts vom Flight Controller sehr schön der große Kondensator zu sehen. Dieser ist direkt an das rote PDB gelötet und glättet die komplette Stromversorgung des Copters.
Der Video-Sender
Der Videosender ist zusammen mit der Aomway Antenne direkt unter die obere Platte des Frames geklebt. So ist er ausreichend zugänglich um den Kanal einzustellen.
Außerdem findet sich hier der Servo-Stecker, der auf die Pins am Flight Controller gehört.
Wartbarkeit
Wie auf diesem Bild zu sehen ist, lässt sich die obere Platte ohne viel gefummel an- und abbauen. Die Kabel sind weder zu lang noch zu kurz und der eine Servostecker ist einfach zu bedienen und zu ersetzen.
Der komplette Copter
Hier ist noch gut zu erkennen, dass ich die acht oberen M3 Schrauben durch robustere aus dem Baumarkt ersetzt habe. Die Originalschrauben aus dem Frame-Kit nutzen beim öfteren Öffnen und Schließen zu schnell ab.
Was kann dieser Copter?
- 5" Propeller
- Betaflight OSD
- Buzzer
- Komplett digitale Steuerung:
- ADHFS: Funke > RC-Empfänger
- iBus: RC-Empfänger > Flight Controller
- DShot300: Flight Controller > ESC
- ADHFS: Funke > RC-Empfänger
- Blackbox logging
- Preis unter 300€
------
@benny.sche, schaffst du es ggf. irgendwann, die Tabelle hier in dem Forum durch eine ganz normale zu ersetzen? Die aktuelle Komponente ist (vor allem mobil) nicht wirklich brauchbar.
Ausschließlich in der Mitte von Nix zu schweben macht mich depressiv!
...meine Rechtschreibprüfung funktioniert zum Glück nur bei kurzen Wörtern. Korrekte Wörter werden da immer durch unsinnige andere ersetzt.
...meine Rechtschreibprüfung funktioniert zum Glück nur bei kurzen Wörtern. Korrekte Wörter werden da immer durch unsinnige andere ersetzt.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von simon.bethke ()