Das ist mein Baubericht von meinem ultraflachen zmr250.
Geplant war er ursprünglich als Eierlegende-Wollmilchsau inkl. gps, peilsender und optional zu befestigendem Gimbal. Wie so oft habe ich mich ein wenig übernommen mit meinen Plänen und deshalb lag er eine Zeitlang in meiner Bastel-Kiste. Da meine Ambitionen sich Richtung Racing/Freestyle verschoben haben, kommt auch kein gps und gimbal mehr drauf. Ich hatte mir sogar überlegt ihn loszuwerden und mir einen fertigen gx210 zu kaufen aber dann hätte ich ein haufen Arbeit hinter mir ohne ein Ergebniss in der Hand zu halten.
Der Platz zwischen den beiden Platten beträgt 12mm. Die 9mm-Standoffs sind gefräst. Da ich die Kamera nicht ungeschützt befestigen wollte, habe ich mir eine Haube tiefgezogen aus 2mm starkem Polycarbonat. Das sollte hoffentlich halbwegs crash-resistent sein.
Nach einem Jahr Bauzeit kann ich zwei schlüsse ziehen:
1. Wenn man neu ist in der Materie, sollte man zu bewährten Mehtoden greifen und keine spuper-tolle Extra-Wurst planen, das führt nur zu Frust.
2. Was vor einem Jahr non-plus-ultra war, ist inzwischen wieder gnadenlos veraltet. Zum lernen reichts aber locker und ist mir selbst mit 3S viel zu viel Power.
Das ist die verwendete Hardware:





Mein ambitionierter Start ende 2015:

Ein Versuch mein eingenes pdb zu verwirklichen war nicht von Erfolg gekrönt:


Ende 2016 sah er dann so aus mit OSO simple-pdb:

Geplant war er ursprünglich als Eierlegende-Wollmilchsau inkl. gps, peilsender und optional zu befestigendem Gimbal. Wie so oft habe ich mich ein wenig übernommen mit meinen Plänen und deshalb lag er eine Zeitlang in meiner Bastel-Kiste. Da meine Ambitionen sich Richtung Racing/Freestyle verschoben haben, kommt auch kein gps und gimbal mehr drauf. Ich hatte mir sogar überlegt ihn loszuwerden und mir einen fertigen gx210 zu kaufen aber dann hätte ich ein haufen Arbeit hinter mir ohne ein Ergebniss in der Hand zu halten.
Der Platz zwischen den beiden Platten beträgt 12mm. Die 9mm-Standoffs sind gefräst. Da ich die Kamera nicht ungeschützt befestigen wollte, habe ich mir eine Haube tiefgezogen aus 2mm starkem Polycarbonat. Das sollte hoffentlich halbwegs crash-resistent sein.
Nach einem Jahr Bauzeit kann ich zwei schlüsse ziehen:
1. Wenn man neu ist in der Materie, sollte man zu bewährten Mehtoden greifen und keine spuper-tolle Extra-Wurst planen, das führt nur zu Frust.
2. Was vor einem Jahr non-plus-ultra war, ist inzwischen wieder gnadenlos veraltet. Zum lernen reichts aber locker und ist mir selbst mit 3S viel zu viel Power.
Das ist die verwendete Hardware:
Mein ambitionierter Start ende 2015:
Ein Versuch mein eingenes pdb zu verwirklichen war nicht von Erfolg gekrönt:
Ende 2016 sah er dann so aus mit OSO simple-pdb:
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von mad-marty ()