Da viele immer wieder das gleiche Fragen, was ok aber anstrengend ist, mal ein paar Anhaltspunkte.
Alle folgenden Aufzählungen sind ohne Preise. Auch sind 2..3. Optionen genannt, je nach Budget und persönlichen Schwerpunkten.
Die Bauteile sind weit verbreitet und funktionieren sehr gut! Sicherlich gibt es noch zahllose andere Bauteile.
Gerne werde ich die Liste mit euren Vorschlägen erweitern.
Sender haben viele schon und möchte ich nicht weiter behandeln. Die gängigsten in der Kopterszene sind wohl:
Schritt 1 Einen Kopter bauen der fliegt!
Wir brauchen Frame, Motor, Regler, Akku, Propeller, FlightController und Empfänger.
Frame
Motoren in der Größe 2204 / 2206 / 2304 / 2306
Regler mit mindestens 18A
Propeller
Mit dem aufgeführten Setup 5030 / 5035 / 5040 für Anfänger, später bis 6045
50xx 2- oder 3-Blatt,
60xx als 2-Blatt.
Je weniger Blätter, desto Effektiver die Luftschraube und leichter das "hochdrehen".
Mehrere Blätter (Triblade, Quadblade) sind für mehr Punch im unteren Drehzahlbereich und bieten etwas besseren Grip. Für den Anfang egal, später einfach mal durchtesten.
FlightController
Empfänger
Akku mit 4S und ca. 1300mAh bis 1800mAh ab 40C
Schritt 2 Den Kopter mit FPV ausstatten.
Wir brauchen eine Kamera, Videosender, Videoempfänger, Antenne, Brille oder Monitor
Kamera
Videosender / Empfänger (viele Möglichkeiten)
In Deutschland sind 25mW Sendeleistung erlaubt. Was ihr fliegt, ist eure Sache. Geläufige Marken sind:
Ich gehe nur auf typische Racingcopter Antennen ein.
Rundstrahlantennen werden in der Regel sofort ausgetauscht gegen Patch-Antennen oder Cloverleaf-Antennen
Brille (mit oder ohne Videoempfänger)
[*]Monitorbrille i.d.R. günstiger und größeres Bild
[*]Brille mit Display (kleineres Bild, aber kompakte Bauweise, i.d.R. teurer)
Monitore
Alle folgenden Aufzählungen sind ohne Preise. Auch sind 2..3. Optionen genannt, je nach Budget und persönlichen Schwerpunkten.
Die Bauteile sind weit verbreitet und funktionieren sehr gut! Sicherlich gibt es noch zahllose andere Bauteile.
Gerne werde ich die Liste mit euren Vorschlägen erweitern.
Sender haben viele schon und möchte ich nicht weiter behandeln. Die gängigsten in der Kopterszene sind wohl:
- Graupner
- FrSky
- Spektrum
Schritt 1 Einen Kopter bauen der fliegt!
Wir brauchen Frame, Motor, Regler, Akku, Propeller, FlightController und Empfänger.
Frame
Motoren in der Größe 2204 / 2206 / 2304 / 2306
- Cobra
- TMotor
- Emax
- Graupner
- DYS
Regler mit mindestens 18A
- KISS
- LitteBee
- Rotorgeeks
- UBAD Angry Beast
Propeller
Mit dem aufgeführten Setup 5030 / 5035 / 5040 für Anfänger, später bis 6045
50xx 2- oder 3-Blatt,
60xx als 2-Blatt.
Je weniger Blätter, desto Effektiver die Luftschraube und leichter das "hochdrehen".
Mehrere Blätter (Triblade, Quadblade) sind für mehr Punch im unteren Drehzahlbereich und bieten etwas besseren Grip. Für den Anfang egal, später einfach mal durchtesten.
- HQ
- Gemfan
- DAL (sehr stabil)
- KingKong (sehr stabil und günstig)
FlightController
- NAZE32
- KISS FC
- GR-18 Empfänger hat einen FC OnBoard
Empfänger
- Empfänger von eurem Senderhersteller
- Bei FrSky empfiehlt Bane
- -FrSky D4R-II für Naze da Spannungsüberwachung über FrSky Telemetrie möglich
- -FrSky X4R-SB für KISS FC da Spannungsüberwachung über FrSky Telemetrie möglich
- -FrSky D4R-II für Naze da Spannungsüberwachung über FrSky Telemetrie möglich
- Bei Graupner und dem GR-18 Empfänger entfällt der FlightController, da dieser im Empfänger mit eingebaut ist.
Akku mit 4S und ca. 1300mAh bis 1800mAh ab 40C
- Tattu
- SLS (mein persönlicher Favorit, da die C angaben ehrlich und meist untertrieben sind)
- Tunigy Nanotech
Schritt 2 Den Kopter mit FPV ausstatten.
Wir brauchen eine Kamera, Videosender, Videoempfänger, Antenne, Brille oder Monitor
Kamera
- pz0420m mit Breitspannung um mit 4S klar zukommen. Grob gesagt: Mit IR Filter für weniger Blendung von Lichtquellen (Sonne, Strahler) ohne IR Filter besseres Bild bei schlechten Lichtverhältnissen.
- Sony HS1177 (gegenüber der PZ0420M kleiner und mit Gehäuse, seitliche Verschraubung möglich)
Videosender / Empfänger (viele Möglichkeiten)
In Deutschland sind 25mW Sendeleistung erlaubt. Was ihr fliegt, ist eure Sache. Geläufige Marken sind:
- ImmersionRC
- Boscam
- Aoway
- Eachine
Ich gehe nur auf typische Racingcopter Antennen ein.
Rundstrahlantennen werden in der Regel sofort ausgetauscht gegen Patch-Antennen oder Cloverleaf-Antennen
- Rundstrahl Antenne
- Cloverleaf (360° Abstrahlung, ähnlich Donut)
- Patch Antenne (Kreisausschnitt mit angeg. Winkel (max.180°, häufig 70°-120°)
Brille (mit oder ohne Videoempfänger)
[*]Monitorbrille i.d.R. günstiger und größeres Bild
[*]Brille mit Display (kleineres Bild, aber kompakte Bauweise, i.d.R. teurer)
Monitore
- keine Ahnung
- BEC - (Battery Eliminator Circuit) Bringt hohe Spannung auf eine niedrige Spannung. Z.B. für die Stromversorgung des Empfängers
- PDB - (Power Distribution Board) Unterschiedliche Bauformen. Verteilt die Akkuspannung, zum Teil mit eingebautem BEC oder LC-Filter
- LED - (Light-Emitting Diode) Selbsterklärend. Gibt es in verschiedenen Bauformen und Spannungsklassen (12V - 3S; 17V - 4S)
- OSD - (On Screen Display) legt Betriebsdaten (Spannung, Stromverbrauch, Timer usw.) über das FPV Bild, welches man durch die Brille oder am Monitor sieht
- LC-Filter - Glättet das Videosignal. Rauschen wird verringert und Bild wird stabiler. Störeinflüsse können z.B. Motoren oder Regler darstellen