Auf ausdrücklichen Wunsch von @werderfuchs wird hier der Baubericht zum Nano-FPV-Wing "TinyWinger" mit 33cm Spannweite entstehen.
Da ich aus dem Bekanntenkreis genötigt wurde alle anderen Projekte hinten anzustellen, und umgehend mit dem Nano-Wing anzufangen ... um bei einem erfolgreichen Prototypen, ein weiteres Exemplar zum hergeben zu bauen ... blieb mir nichts anderes übrig, als zeitnah die Auslegung anzugehen.
Als Komponenten sollen zum Einsatz kommen:
Dieses bietet den Vorteil des sehr simplen Aufbaus, guten Auftriebs, unkritischen verhalten bei Strömungsabriss und allgemein gutmütige Flugeigenschaften.

Der nächste Punkt war nun die Flächengeometrie festzulegen. Für einen moderaten Grundspeed braucht es wenig Flächenbelastung ... also möglichst viel Auftriebsfläche bei wenig Gewicht.
Dazu sollte der CG (Schwerpunkt) soweit irgend möglich Richtung Wingmitte / Heck verschoben werden ( um die Komponenten vor oder auf dem CG positionieren zu können) ... egal ob Nose heavy , neutral oder optimal balanced . Also eine stärkere Pfeilung der Fläche, ohne einen Deltawing daraus zu machen.

Herausgekommen ist ein Wing mit einer Spannweite von 33cm und einer Länge über alles von 22,5cm.
Die Komponenten sollen nach Vorbild des Flite Test Mighty Mini Arrow in einem 3cm breiten Modul-Bay untergebracht werden, der über die gesamte Länge des Wings auf der Oberseite verläuft, und am Heck den Motormount aufnimmt. Auf der Unterseite wird dieser nur bis zum CG geführt, und dient zur Aufnahme des Akkus und als Wurfhilfe.

Die Schnittschablone mit den Komponenten und deren ungefähre Position (ESC ist noch im Zulauf
)
Die Komponenten:

Die Position:

Jetzt muss nur noch das 3mm Foam Board und die ESC´S hier ankommen, dann kann das Kleben beginnen
Demnächst dazu mehr !
Gruß
Heiko
Da ich aus dem Bekanntenkreis genötigt wurde alle anderen Projekte hinten anzustellen, und umgehend mit dem Nano-Wing anzufangen ... um bei einem erfolgreichen Prototypen, ein weiteres Exemplar zum hergeben zu bauen ... blieb mir nichts anderes übrig, als zeitnah die Auslegung anzugehen.
Als Komponenten sollen zum Einsatz kommen:
- Receiver: FrSky XMR
- Servo: 1,5g Micro Linear Servos
- ESC: Racerstar Tattoo 8A
- Motor: Racerstar 1103 B / 2" Zweiblatt
- BEC: Lantian 5V 3A BEC 1,6g
- VTX/Cam: Turbowing VTX /CMOS Cam
- Foam Board 3mm
- 2S Akkus
Dieses bietet den Vorteil des sehr simplen Aufbaus, guten Auftriebs, unkritischen verhalten bei Strömungsabriss und allgemein gutmütige Flugeigenschaften.
Der nächste Punkt war nun die Flächengeometrie festzulegen. Für einen moderaten Grundspeed braucht es wenig Flächenbelastung ... also möglichst viel Auftriebsfläche bei wenig Gewicht.
Dazu sollte der CG (Schwerpunkt) soweit irgend möglich Richtung Wingmitte / Heck verschoben werden ( um die Komponenten vor oder auf dem CG positionieren zu können) ... egal ob Nose heavy , neutral oder optimal balanced . Also eine stärkere Pfeilung der Fläche, ohne einen Deltawing daraus zu machen.
Herausgekommen ist ein Wing mit einer Spannweite von 33cm und einer Länge über alles von 22,5cm.
Die Komponenten sollen nach Vorbild des Flite Test Mighty Mini Arrow in einem 3cm breiten Modul-Bay untergebracht werden, der über die gesamte Länge des Wings auf der Oberseite verläuft, und am Heck den Motormount aufnimmt. Auf der Unterseite wird dieser nur bis zum CG geführt, und dient zur Aufnahme des Akkus und als Wurfhilfe.
Die Schnittschablone mit den Komponenten und deren ungefähre Position (ESC ist noch im Zulauf

Die Komponenten:
Die Position:
Jetzt muss nur noch das 3mm Foam Board und die ESC´S hier ankommen, dann kann das Kleben beginnen

Demnächst dazu mehr !

Gruß
Heiko
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Heiko_F_aus_D ()